14 Jul
13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung
Kufstein
ALPENraum - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können.
Die 13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung hat vom 14.-15. Juli 2022 in Kufstein, Tirol in Kooperation zwischen der Plattform Naturvermittlung und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik stattgefunden.
In diesem Jahr haben wir die Klima- und Biodiversitätskrise zum Thema gemacht! Wir alle wissen, dass uns viel Arbeit bevorsteht, um unsere Lebensgrundlage und die anderer Lebewesen zu erhalten. Die Naturvermittlung kann einen wichtigen Beitrag in der Bewusstseinsbildung zahlreicher Menschen leisten und wir sind der Meinung, dass hinter diesen schweren, oft überfordernden Themen, die Chance liegt, Teil einer gesellschaftlichen Transformation zu werden. Schauplatz der Jahrestagung war Kufstein in Tirol. Wir haben uns 2022 im wunderschönen Alpenraum getroffen, da dieser sensible Lebensraum gut aufzeigt, wie sich die Krisen hinsichtlich des Klimas und der Artenvielfalt bemerkbar machen. Gemeinsam haben wir uns angeschaut, welche Lösungsansätze bereits gelebt werden und haben neue Möglichkeiten des Wandels entdeckt. Selbstverständlich mit viel Praxisbezug, zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten und einem ausgewählten Programmangebot direkt in der Natur!
Die Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung 2022 hat grundsätzlich als Präsenz-Veranstaltung in Kufstein stattgefunden. Zusätzlich gab es die Möglichkeit am ergänzenden Online-Programm teilzunehmen. Wir haben die Keynotes für Sie aufgenommen und wünschen viel Spaß beim Stöbern!
KEYNOTE I
Biodiversitätskrise stoppen – Lebensqualität erhalten und verbessern
Dr. Johannes Rüdisser, Universität Innsbruck
KEYNOTE II
Wie beeinflusst Bildung die Zukunft?
Mag.a Sandra Parth, Universität Innsbruck
KEYNOTE III
Wie tickt der Mensch?
Ans Rossy, pädagogische Ökologin